Ziel dieses Wissenschaftsblogs ist es, den Wettbewerb „Modellathon“ zur digitalen 3D-Rekonstruktion von Kulturerbe für Studierende im Bereich der Digital Humanities im Projektzeitraum zu begleiten und öffentlich sichtbar zu machen. Initiiert werden Wettbewerb und Blog von der Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg. Von September 2020 bis zum Ende der Wettbewerbsdauer im Februar 2021 soll der Blog den Teilnehmenden als Informationsquelle, Austauschplattform sowie Präsentationsort dienen. Darüber hinaus können durch den Blog die Aktivitäten und Neuigkeiten während der Wettbewerbsdauer dokumentiert und kommentiert werden und auf diese Weise der (wissenschaftlichen) Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Für die Bearbeitung des Wettbewerbsbeitrags haben die Studierenden zweieinhalb Monate Zeit. Die Aufgabenstellung wird eine geisteswissenschaftliche Fragestellung umfassen, zu der eine 3D-Rekonstruktion von historischen Bauwerken und bzw. oder Artefakten in Jena zu erarbeiten ist.
Ein wichtiger Teil der Aufgabenstellung wird die Kommentierung des Rekonstruktionsprozesses anhand von Blogbeiträgen durch die Teilnehmenden sein. Ziel ist es, einerseits den Studierenden hiermit eine Möglichkeit zur Reflexion und kritischen Betrachtung der eigenen Forschungstätigkeit zu geben, andererseits kann hierdurch die Öffentlichkeit bereits frühzeitig in den Prozess der Auseinandersetzung mit dem Kulturerbe Jenas einbezogen werden. Zudem ermöglicht der Blog durch die Kommentarfunktion sowohl den Teilnehmenden miteinander in Kontakt zu treten, sich zu vernetzen und sich auszutauschen, als auch Interessierten aus der allgemeinen Öffentlichkeit (aktiv) teilzuhaben. Die GutachterInnen können anhand des Blogs den gesamten Prozess mitverfolgen und in ihre Bewertung einfließen lassen, sodass nicht nur das Endergebnis der einzelnen Projekte zählt. Das zu bewertende Resultat soll Renderings des 3D-Modells, einen Film (mit einem Rundgang um bzw. durch das 3D-rekonstruierte Objekt) oder eine Bilderserie der 3D-Rekonstruktion umfassen. Die finalen Wettbewerbsbeiträge werden nach der Bewertung durch eine Expertenjury auf dem Blog gepostet. Damit soll gewährleistet werden, dass die im Verlauf des Wettbewerbs entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten langfristig öffentlich zugänglich und damit sichtbar bleiben. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit soll darüber hinaus aus den Blogbeiträgen der Teilnehmenden eine entsprechende Printpublikation für die außeruniversitäre Öffentlichkeit – und hier vor allem die Jenaer Stadtgesellschaft – erarbeitet werden. Redaktionell betreut wird der Blog von einem Redaktionsteam, bestehend aus den Teilnehmenden des Wettbewerbs und den Projektleitenden sowie einer studentischen Hilfskraft.